Mittwoch, 28. Juli 2010
Dawkins Airlines (I):
Startklar?
Startklar?
hgp, 09:40h
Im Kapitel 4 seines Buches "Der Gotteswahn" will Richard Dawkins zeigen, 'warum es mit ziemlicher Sicherheit keinen Gott gibt'. Dazu bedient er sich eines Argumentes, dass er als ultimatives-Boeing-747-Gambit bezeichnet (eine englische Erläuterung, und eine kurze deutsche Zusammenfassung). Der Name lehnt sich an eine Anekdote an, in der Fred Hoyle...
... zum Beitrag ...2973 x aufgerufen
Dienstag, 20. Juli 2010
Wie verbreitet man Unsinn?
hgp, 15:22h
Es scheint in letzter Zeit eine Art Sport zu werden, über Zeugen Jehovas ein besonders dümmliches Gerücht zu verbreiten, an dem sich anscheinend Medien, Theologen und Atheisten beteiligen.
So lese ich z.B. im Spiegel:
Aber im Himmel ist nach der Jehova-Lehre leider nur Platz für 144 000 Auserwählte, die sich auf Erden als besonders...
... zum Beitrag ...2593 x aufgerufen
Mittwoch, 14. Juli 2010
"Wärmer, wärmer, heiß" oder "ganz kalt"?
hgp, 15:42h
Richard Dawkins hat ein gewisses Talent dafür, Beispiele zu bringen, die auf den ersten Blick wie Veranschaulichungen intelligenzfreier Vorgänge aussehen, aber in Wirklichkeit auf Intelligenz und Wissen beruhen. In seinem Buch "Der Gotteswahn "bringt Dawkins auf Seite 169f folgendes Beispiel:
Eine andere beliebte Metapher für extreme...
... zum Beitrag ...1390 x aufgerufen
Dienstag, 13. Juli 2010
Zeugen Jehovas im Rundfunk? (Update)
hgp, 14:07h
Ein paar Artikel zu dem Bestreben der Zeugen Jehovas, in der "deutschen Welle" auch einen Programmanteil zu erhalten:
in der taz
In der Welt (wer den Artikel durchliest, stellt fest, dass niemand klagt: Die Überschrift ist Unsinn)
Christliches Medienmagazin pro
Schauen wir mal, was da weiter passiert...
Update (16.07.2010)
Ein Beitrag auf "evangelisch.de",...
... zum Beitrag ...1576 x aufgerufen
Donnerstag, 8. Juli 2010
Zaubertricks, Unglaube, Schöpfung und Dawkins
hgp, 16:14h
Richard Dawkins schreibt in seinem Buch "Der Gotteswahn" (S. 179f):
Hinter der Theorie des "Intelligent Design" steht eine bequeme, defätistische Denkweise - es ist die klassische Vorstellung vom "Gott der Lücken". Ich selbst habe sie früher einmal als Argument des persönlichen Unglaubens bezeichnet.
Auf den ersten Blick scheint...
... zum Beitrag ...1698 x aufgerufen